Finanzen eines Startups unter Kontrolle halten
Als Startup gibt es viele Dinge, die sich auf Ihren Erfolg auswirken können. Eine Sache, auf die Sie achten müssen, sind Ihre Finanzen. Die Finanzen sind absolut entscheidend, wenn es um den Erfolg oder Misserfolg Ihres Unternehmens geht. Lesen Sie hier, welche Fehler Sie betreffend Ihren Finanzen auf keinen Fall begehen können.
Monatliche Ausgaben tief halten
Jedes Startup hat laufende Kosten. Einen großen Teil davon machen die Löhne der Mitarbeiter aus. Diese sind in der Regel schlecht kontrollierbar, da das Startup ohne Mitarbeiter nicht funktioniert. Es gibt jedoch zahlreiche weitere Kostenpunkte, wo zum teil massiv gespart werden kann. Einige davon sind:
- Büro und andere Räumlichkeiten – Es ist extrem wichtig, bei den Räumlichkeiten keine schlechten Verträge einzugehen. Ja, man muss Wachstum im Blick behalten. Jedoch überschätzen viele Startups ihr Wachstum in den ersten Jahren.
- Software und Lizenzen – Jedes Startup muss im digitalen Bereich gut aufgestellt sein. Doch auch hier gibt es zum Teil viel Sparpotenzial.
- Mitarbeiter – Halten Sie sich zurück wenn es darum geht Positionen zu besetzen, die zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht zwingend nötig sind.
Keine Zeitfresser zulassen
Zeit ist Geld. Viel mehr muss man dazu nicht sagen.
Versuchen Sie Zeitfresser aller Art so gut wie möglich unter Kontrolle zu bringen. Ob überdurchschnittlich lange Meetings oder ungeplante Pausen während der Arbeitszeit, unterbinden Sie das Zeitverlieren von Anfang an.
Ein immer wieder aktualisierter Businessplan
Ihr Businessplan sollte keine einmalige Angelegenheit sein. Aktualisieren Sie diesen immer wieder mit aktuellen Daten und Erkenntnissen betreffend dem Markt. Dies wird Ihnen dabei helfen Ihre finanzielle Situation einzuschätzen und entsprechend bessere Entscheidungen zu treffen.
Sie werden schnell feststellen, dass nicht alle Ihre Schätzungen im Businessplan den Tatsachen entsprechen und Sie in einigen Bereich wahrscheinlich falsch gelegen sind. Im besten Fall haben Sie Ihre Gewinne unterschätzt… Es kann jedoch auch in die andere Richtung gehen und dann müssen Sie schnellstmöglich reagieren.
Finanzierungsmöglichkeiten kennen
Als Startup sind Sie eventuell mehrfach darauf angewiesen, neue Finanzierungsrunden zu erhalten. Dies liegt daran, dass Sie mit Ihrem Startup ein komplett neues Produkt am Markt platzieren müssen und dies kann entsprechend lange dauern.
Falls Sie weiteren finanziellen Input benötigen, müssen Sie wissen, dass es dafür diverse Möglichkeiten gibt. Einige davon sind etwa:
- Crowdfunding
- Investoren
- Bankfinanzierung
- Privates Geld
Niemals Business und eigene Finanzen mixen
Machen Sie nicht den Fehler, dass Sie Ihre eigenen Finanzen und die Ihres Geschäfts vermischen. Ja, es ist verlockend mal eben etwas mit der eigenen Kreditkarte zu bezahlen, wenn man nur gerade diese zur Hand hat. Man kann dann ja später „abrechnen“.
Trennen Sie Ihre persönlichen Finanzen strickt vom Geschäft. Ihr Buchhalter wird es Ihnen später mit Sicherheit danken.
Versicherungen!
Nicht nur im Privatleben machen Versicherungen einen großen Kostenpunkt aus. Das trifft nicht weniger auf das Unternehmen zu. Je nach dem, in welcher Branche Sie tätig sind, sind sogar eine ganze Reihe an Versicherungen nötig.
Hier heißt es vergleichen! Die monatlichen Kosten für Versicherungen können schnell extrem hoch werden und es lohnt sich, sich genau beraten zu lassen und verschiedene Anbieter zu vergleichen.
Verträge mit Lieferanten und Partnern
Hat man einmal einen guten Lieferanten oder Partner gefunden, ist es nicht leicht, sich davon zu lösen oder nach Alternativen zu suchen. Doch wenn die finanziellen Mittel beschränkt sind, ist es eventuell der einzige Weg, um langfristig im Geschäft zu bleiben.
Prüfen Sie also regelmäßig, ob die Konditionen Ihrer Lieferanten und Partner, dem Marktpreis entsprechen oder ob Sie etwas neu verhandeln müssen.
Nötige Investitionen frühzeitig machen
Sparen ist für ein Startup sicherlich hilfreich, um langfristig über finanzielle Mittel zu verfügen. Es ist jedoch nicht immer der richtige Weg.
Manchmal macht genau das Gegenteil den Unterschied. Insbesondere, wenn der Erfolg Ihres Startups von neuen Technologien abhängig ist, können Sie nicht ewig warten, bis Sie Investitionen tätigen.
Eine Investition nicht zu tätigen kann Ihr Unternehmen am Markt zurück werfen, was automatisch zu weniger Einnahmen führen wird.
Neuste Diskussionen